Die Frage kam auf bezüglich der vierbeinigen Familienmitglieder. Diese konnte ich nun beantworten. Hiermit möchte ich Euch gern weitere Kalleskes vorstellen.

Hunter gehört zu Kym (Troys Bruder), Paddy ist noch sehr jung und Troys vierbeiniger Begleiter und Rocky gehört zu Lorraine und John. Freilauf haben diese drei hier jedenfalls genug.
Auch ich habe heute Abend die Gelegenheit genutzt und die Weite der Kalleske-Farm erforscht und dabei den höchsten Punkt des Geländes mit meinem Commodore angesteuert. Hier gab es einen einzigartigen Sonnenuntergang zu beobachen.
Hallo Sten,
nicht auf vier Pfoten, sondern auf vier Rädern ist der Wein 🍷 per DHL schon eingetroffen, Foto und Bericht folgt 😎
Super… nun bin ich schlauer. danke :-).
Nächste Nachfrage: in Deinen Berichten tauchen immer wieder Zettel und Bords auf… wird denn alles nur „analog“ aufgeschrieben, nix Ipad und so?
Ja das ist richtig, die ersten Daten werden hier noch recht analog zusammengetragen, danach aber selbstverständlich computergestützt verarbeitet und gespeichert. Sehr viele Daten müssen allein schon vorgehalten werden, sollte eine Auditierung durchgeführt werde. Die Richtlinien z.B. für „Organic Wine“ sind wohl, wie man vermuten kann, sehr streng. Troy hatte auch schon drüber nachgedacht, mehr IT einzuführen, diese Idee dann aber wieder verworfen. Dieser Familienbetrieb ist zu klein mit zu wenig Arbeitenden (3-4 Leute). Das würde mehr Sinn ergeben und auch effektive Auswirkungen haben, wenn der Betrieb größer wär. Man darf auch nich vergessen, die Einführung von mehr IT-gestützten Systemen ist nicht nur eine Start-Investition. Das Zeug muss regelmäßig gewartet werden, da muss sich jemand drum kümmern – und es steigt natürlich dann die Abhängigkeit. Ich kann da Troy zustimmen, mit der Nutzung von mehr IT sind hier keine Einsparpotentiale vorhanden.
Eine gute WiFi-Verbindung ist jedoch notwendig, damit all die Sonos-Boxen in der Halle mit Musik bespielt werden können. 😉
Diese Sonnenuntergangsstimmung duftet wie der Sommer in der Uckermark. Neid.